Facharzt-Weiterbildungen

Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) hat der Klinik Wartenberg die Weiterbildungsbefugnis für verschiedene Facharzt-Weiterbildungen erteilt.

(Weiterbildungsordnung 2004 der BLÄK in der Fassung von 2010 und 2018)

  • Stationäre Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin (WO 2004 i. d. F. v. 2010 sowie i. d. F. v. 2018)
    • Umfang: 18 Monate
  • Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin (WO 2021)
    • Umfang: 12 Monate (Novelle-Starteffekt) befristet bis 30.09.2024
    • Weiterbildungsbefugter: Herr Dr. med. Klaus Becher
  • Weiterbildung in der physikalischen Medizin
    • Umfang: 18 Monate
    • Weiterbildungsbefugter: Herr Stefan Wernick
  • Zusatzweiterbildung Palliativmedizin (WO 2021)
    • Umfang: 6 Monate (= voll) (Novelle-Starteffekt) befristet bis 31.01.2025
    • Weiterbildungsbefugte: Frau Dr. med. Saskia Rupp
  • Zusatzweiterbildung Geriatrie (WO 2004)
    • Umfang 18 Monate (= voll)
    • Weiterbildungsbefugter: Herr Dr. med. Klaus Becher

Wenden Sie sich bei Fragen gerne direkt an unsere Chefärzte.

  • Dr. med. Saskia Rupp
    Dr. med. Saskia Rupp Chefärztin Akutgeriatrie und Palliativmedizin

    Tel.: 08762 / 91-815

  • Dr. med. Klaus Friedrich Becher
    Dr. med. Klaus Friedrich Becher Chefarzt Allgemeine Rehabilitation und Geriatrische Rehabilitation

    Tel.: 08762 / 91-817

Weiterbildungsordnung und -richtlinien

Auf der Webseite der Bayerischen Landesärztekammer finden Sie die aktuelle sowie alle früheren Fassungen der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns.

www.blaek.de

Das Streben nach Wissen und optimaler Patientenversorgung ist unsere Motivation.

Fort- und Weiterbildungen für Pflegefachkräfte

Unsere Klinik ist auf die Fachgebiete Akutgeriatrie, geriatrische Rehabilitation und Palliativmedizin spezialisiert. Unseren Mitarbeitenden des Pflegedienstes bieten wir in diesen Bereichen unter anderem folgende Fort- und Weiterbildungen an:

  • ATP (Aktivierend Therapeutische Pflege)
  • Gerontopsychiatrische Fachkraft
  • Wundexperte → Fachtherapeut → Pflegetherapeut
  • Zercur Geriatrie Weiterbildung
  • Fachkraft für Geriatrie und Demenz
  • Stationsleitung
  • Palliativ Care
  • Pain-Nurse
  • Praxisanleiter
  • u.v.m.

Gerne unterstützen wir unsere Mitarbeitenden bei ihren persönlichen beruflichen Zielen und sind offen für zusätzliche Qualifikationen. Wir freuen uns über die stetige Weiterentwicklung unserer Klinik und unserer Mitarbeitenden, denn dadurch steigt auch die Versorgungsqualität.

Nur in der Klinik Wartenberg:

Kombi-Kurs Kinästhetik & Basale Stimulation

Weitere Informationen und Kontaktformular zur Anmeldung:

Stabstelle Pflegeentwicklung

Die Krankenpflege hat sich im Laufe der Zeit verändert und weiterentwickelt. Heutzutage nimmt die pflegewissenschaftliche Forschung beispielsweise durch nationale Expertenstandards großen Einfluss auf die pflegerische Praxis. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Evidenz Based Nursing (EBN), also der wissenschaftlich fundierten Krankenpflege. Das Ziel ist die Sicherstellung der optimalen Pflegequalität durch die Implementierung der pflegewissenschaftlichen Forschungsergebnisse in die Praxis.

Durch den demographischen Wandel werden die Menschen immer älter und erleiden dementsprechend häufiger altersbedingte Erkrankungen. Durch unsere geriatrische und rehabilitative Fachausrichtung sind wir in der Klinik Wartenberg auf diese Krankheitsbilder spezialisiert. Für die optimale Patientenversorgung bedarf es individueller medizinischer und pflegerischer Maßnahmen. Einen Baustein dazu stellt die Stabstelle Pflegeentwicklung dar.

  • Pflegerische Maßnahmen werden bedürfnis- und bedarfsgerecht an die pflegebedürftigen Personen angepasst
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit der langjährigen Erfahrung unserer Mitarbeitenden verknüpft
  • Geplante und durchgeführte Pflegemaßnahmen werden in der Pflegeplanung überprüft und evaluiert
  • Unsere Mitarbeitenden werden regelmäßig in aktuellen Standards geschult und weitergebildet

Die Stabstelle Pflegeentwicklung dient dazu, Theorie und Praxis der Pflege zusammenzuführen. Zu den Aufgaben zählen:

  • Umsetzung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Zusammenarbeit und Unterstützung der Stationen in komplexen Pflegesituationen
  • Qualitätssicherung in der Pflege
  • Unterstützung der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden des Pflegedienstes
  • Erarbeitung, Implementierung und Evaluation von Praxisstandards, Richtlinien und Handlungsanweisungen
  • Planung, Steuerung und Evaluation des Pflegeprozesses in komplexen pflegerischen Fällen
  • Erarbeitung von Pflegekonzepten

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an unsere Pflegedienstleitung.

Ansprechpartner

  • Florian Dittrich
    Florian Dittrich Pflegedienstleitung

    Tel.: 08762 / 91-709

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen